Der Dracaena wird sehr gerne in heimischen Haushalten als Zimmerpflanze kultiviert, da er ausgesprochen dekorativ und zudem relativ anspruchslos ist. Als Blühpflanze ist er weniger bekannt. Umso überraschter ist der Pflanzenfreund, wenn plötzlich eine Drachenbaum Blüte zu sehen ist.
Drachenbaum Blüte – Merkmale
In seiner Heimat auf den Kanarischen Inseln blüht der Dracaena regelmäßig zwischen März und Mai. Hierzulande ist dies nicht der Fall, sondern eine absolute Ausnahme.
Wenn sich der Drachenbaum einmal dazu entschieden hat, eine Blüte zu bilden, geschieht dies in Windeseile: innerhalb kürzester Zeit bildet sich ein etwa 50 cm langer Stängel, an dem sich fünf bis 10 kugelförmige Blüten bilden. Diese sind je nach Sorte grünlich-weiß oder rötlich. Sie verbleiben für mehrere Wochen, bevor sie verblühen.
Richtige Pflege
Eine Blüte hervorzubringen bedeutet eine große Kraftanstrengung für die Zimmerpflanze. Um sie etwas zu unterstützen, sollte sie während ihrer Blütezeit zusätzliche Nährstoffgaben bekommen.
Geruch der Blüte
Drachenbaum Blüten verströmen einen sehr intensiven Geruch, der stark an Jasmin erinnert. Da dieser eine süßlich-faulige Note hat und dadurch nicht jedermanns Geschmack ist, greifen viele Pflanzenfreunde zur Schere und schneiden die Blüte ab. Aufgrund ihrer Seltenheit ist diese Handlung fast schon eine Freveltat. Besser ist es, die Pflanze in einen anderen Raum zu stellen und sie dort in Ruhe verblühen zu lassen.
Giftigkeit
Die Pflanzenteile des Drachenbaums enthalten Saponine. Diese Stoffe sind für Menschen unschädlich, jedoch für Haustiere wie Katzen und Hunde giftig. Sie sollten deswegen von dem Dracaena ferngehalten werden.
Ist die Drachenbaum Blüte essbar?
Erwachsene Menschen könnten theoretisch Drachenbaum Blüten essen. Dass sie dies tun, ist jedoch relativ unwahrscheinlich, denn sämtliche Pflanzenteile schmecken sehr bitter.
Seltene Blüte
Die Drachenbaum Blüte ist so selten, dass viele Pflanzenfreunde überhaupt nicht wissen, dass ihr Dracaena überhaupt blühen kann. Tatsächlich kommt dies kaum vor. Drachenbäume in Zimmerkultur bringen kaum Blüten hervor, da dies mit einer enormen Kraftanstrengung verbunden ist.
Gartenbista-Tipp: Die Drachenbaum Blüte an geschwächten Pflanzen abschneiden, um ihnen den enormen Kraftaufwand zu ersparen.
Blüte anregen
Wer einmal eine Drachenbaum Blüte zu Gesicht bekommen hat, möchte dieses Schauspielsehr gerne noch einmal sehen. Leider ist es so, dass die Zimmerpflanzen nur unter den allerbbesten Bedingungen blühen werden – und dies zudem nicht regelmäßig. Dennoch kann man versuchen, die Blütenbildung anzuregen:
- Drachenbaum zwei Wochen lang in einem Raum kultivieren, in dem relativ niedrige Temperaturen herrschen (circa 7°C)
- Pflanze vorübergehend austrocknen lassen
- Danach sparsam und selten gießen
Vorsicht: Die reduzierten Wassergaben können zum Eingehen des Drachenbaums führen! Fingerspitzengefühl ist gefragt!
Blütezeit
Während Drachenbäume in freier Natur im Frühjahr ihre Blüten hervorbringen, ist die Blütezeit bei Zimmerpflanzen unterschiedlich. Sie können ganzjährig blühen – selbst kurz nach der Vermehrung.
Blühdauer
Ist die Drachenbaum Blüte erst einmal da, bleibt sie für gewöhnlich mehrere Wochen.
Drachenbaum Blüte abschneiden?
Da die Drachenbaum Blüte sehr selten ist, sollte sie nach Möglichkeit nicht abgeschnitten werden. Dies ist nur aus zweierlei Gründen sinnvoll:
- Die Pflanze ist sehr geschwächt
- Der Geruch ist extrem störend und es ist kein alternativer Standort verfügbar
Symbolgraphiken: © mansum008 – Fotolia.com
Mein Drachenbaum hat schon zwei Mal eine Blüte hervor gebracht. Sie hat überhaupt nicht gestunken, sondern sehr gut gerochen. Die ganze Wohnung duftete nach ihr. Ich freue mich schon auf die nächste Blüte.
Mit freundlichen Grüßen
Dora Hartmann
Hallo, Frau Hartmann!
Schön, dass Ihr Drachenbaum so fleißig blüht und Sie den Geruch nicht als störend empfinden. Ich hoffe, dass Sie noch viele Jahre Freude an der Pfkanze haben werden 🙂
Hallo, mein Drachenbaum ist schon viele Jahre alt. Er bringt fast jedes Jahr eine wunderschöne Blüte hervor. Ich stelle ihn immer für zwei Wochen in den Keller. Dort ist es kühl. In dieser Zeit gieße ich ihn einmal. So trocknet er aus, ohne zu vertrocknen.
Im Übrigen finde ich den Geruch nicht störend; er erinnert mich an die Jasminsträucher im Garten meiner Eltern.