Im Folgenden finden Sie einige Rezepte für laue Sommerabende. Doch vor allem das Stockbrot Rezept zum Grillen ist eine angenehme und leckere Abwechslung.
Stockbrot Rezept
Zutaten für 10 bis 12 Stück:
- 400g Mehl
- 1/2 Hegewürfel
- 1 Prise Zucker
- 1 TL Salz
- 2 EL Olivenöl
- frisch gehackte Kräuter (z.B. Thymian, Petersilie, Rosmarin)
Zubereitung:
Zunächst das Mehl in eine Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde drücken. Danach die Hefe hinein bröckeln und mit 3 bis 4 EL lauwarmem Wasser und Zucker verrühren. Dann zugedeckt circa 30 Minuten reifen lassen. Anschließend Salz, Öl und Kräuter zugeben und mit etwa 150 ml lauwarmem Wasser zu einem festen Teig verkneten, der nicht mehr an den Händen klebt.
Danach den Teig abgedeckt noch einmal circa 30 Minuten reifen lassen. Zudem mehrere leicht biegsame aber stabile Weiden- oder Haselnusszweige im oberen Bereich, auf circa 25 cm Länge, komplett von der Rinde befreien. Anschließend den Teig in 10 bis 12 gleiche Stücke teilen, zu jeweils etwa 30 cm langen Strängen rollen und diese um die Enden der vorbereiteten Stöcke spiralförmig herumwickeln. Danach auf dem Holzkohle-Grill oder über dem Lagerfeuer, bei ständigem Drehen, rundherum etwa 15 Minuten goldbraun backen.
Marinierter Mozzarella
Zutaten:
- 300g Mini-Mozzarella
- 1 Bund Basilikum
- 4 EL Balsam-Essig
- 3 EL Olivenöl
- Salz
- schwarzer Pfeffer
- 250g Kirschtomaten
Zubereitung:
Zunächst die Mozzarella-Kugeln aus der Lake nehmen und auf einem Sieb abtropfen lassen. Danach die Lage in einer Schüssel auffangen. Dann das Basilikum bis auf 1 Stengel waschen und trocken schütteln. Anschließend die Blätter von den Stielen zupfen und mit einer Schere in Streifen schneiden. Danach 4 EL der Mozzarella-Lake mit dem Essig, dem Öl, dem Basilikum, dem Salz und dem Pfeffer verrühren.
Die Mozzarella-Kugeln in diese Flüssigkeit einlegen und über Nacht ziehen lassen. Die Kirschtomaten waschen, trocken tupfen und die Stielansätze entfernen. In die Mozzarella-Marinade einlegen. Den letzten Basilikum-Stengel waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und zum Garnieren darüber geben.
Unser Buch-Tipp: Wildes Brot: Archaisch backen im Freien – am Feuer, über der Glut, auf dem Grill und im Ofen
Textquelle: Ralph Kaste
Symbolgrafiken: © Marina Lohrbach, Kristen – Fotolia.com