Wohnung streichen: Mit nicht zu übersehenden Farbtupfern schafft die Natur erste Tatsachen. Das kann man nicht lange ignorieren, sehnt sich doch auch der Mensch nach mehr Licht und Farbe. Oft wird dem mit deutlich farbigerer Kleidung Rechnung getragen. Aber auch die eigenen vier Wände könnten diesen Schub gebrauchen, bilden sie doch das wichtigste Rückzugsgebiet, wo Inspiration, Kraft und Lebensfreude sich regelmäßig erneuern sollen.
Schluss mit Langeweile – Wohnung streichen
Doch gerade hier herrscht vielfach gähnende Langeweile. Weiße Decken und ebensolche Wände bestimmen ein Flair, das mit seiner Monotonie kein Hort der Behaglichkeit sein kann. Weiße Räume sind leere Räume, zumindest wenn man den Auffassungen ausgewiesener Farbexperten Glauben schenkt.
Dass Farben wirken, wissen wohl die meisten. Sie beeinflussen unsere Empfindungen und Gefühle. Wie sie wirken, ist individuell durchaus verschieden. Das erkennt man immer sehr schön am Kleidungsstil. Doch lässt sich die regelmäßig wechselnde Stimmungslage auf den Wänden der Wohnung nicht täglich aufs Neue abbilden
Die Entscheidung für Wandfarben muss auch
- Fußböden,
- Möbel
- und auffällige Accessoires berücksichtigen.
Viele Gegenstände erlangen erst durch die farbige Wand dahinter ihre richtige Geltung. Es gilt, einen gesunden Kompromiss zu finden.
Die richtige Farbe finden – So gehts!
Schon erscheint das Thema kompliziert, muss es aber nicht sein. Inneneinrichter und auch Malerfachbetriebe beraten heute professionell. Wer die Erneuerung seiner Räume selbst angehen will, der bedient sich am besten der Grundregeln aus der Farblehre. Danach können Farben in einem Farbkreis angeordnet werden, der immer den gleichen Verlauf hat.
Dort findet man die Primärfarben
- Rot,
- Blau
- und Gelb,
die aus ihnen mischbaren Sekundärfarben
- Grün,
- Orange
- und Violett
und die dazwischen liegenden Spektralfarben. Die Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen, sind die Komplementärfarben. Bei ihrer Kombination muss man behutsam sein.
Unser Buch-Tipp: Wohnen mit Farben
- Harmonisch wirken dagegen Kombinationen aus Farben, die im Farbkreis zwischen zwei Grundfarben liegen.
- Professionell und auch angenehm zeigen sich verschiedene Abstufungen einer Farbpalette.
- Lebendig werden Räume, sobald mit kontrastreichen Farbkombinationen agiert wird.
Gartenbista-Tipp: In manchen Räumen bietet es sich aber auch an, lediglich farbige Kontraste zum vorhandenen Grundton zu setzen. Manchmal ist weniger mehr. Frische Energie bringen die neuen Farbtupfer auf jeden Fall.
Tipps zum Umzug und wie Sie diesen organisieren können, fnden Sie hier.
Textquelle: Ralph Kaste
Symbolgrafiken: © Robert Kneschke – Fotolia.com