Die Füchte sind besonders geschmacksintensiv, wenn sie aus dem eigenen Anbau stammen. Gartenbesitzer wissen dies längst und bauen sie deswegen sehr gerne an. Doch auch, wer keinen eigenen Garten hat, muss auf diese Freude nicht verzichten: Gurken Pflanzen auf dem Balkon ist nicht nur möglich, sondern auch noch kinderleicht.
Gurken pflanzen Balkon – Wissenswertes
Gurken sind hervorragend dafür geeignet, auf dem Balkon kultiviert zu werden. Voraussetzung hierfür ist, dass sie es warm und möglichst windgeschützt haben und keiner Staunässe ausgesetzt sind. Folgende Kriterien sind also zu beachten:
- Standort
- Pflanzgefäß
- Sorten
Richtige Pflanzgefäße
Das richtige Pflanzgefäß ist das A und O bei der Gurkenaussaat: es muss ausreichend Platz für die Pflanzen bieten, und zwar sowohl in der Breite als auch in der Tiefe.
Gurken pflanzen Balkon im Kübel
Werden Gurken in einem Kübel angebaut, so muss dieser über bestimmte Eigenschaften verfügen:
- Höher als breit
- Mindestens 10l Volumen
- Wasserablauf
Im Topf
Ein Topf ist ebenso geeignet wie ein Kübel – vorausgesetzt, er entspricht denselben Kriterien wie dieser. Kleinere Pflanztöpfe und/oder solche, die keinen Wasserablauf besitzen, sollten keinesfalls verwendet werden. Die Pflanzen möchten sich ausbreiten und dürfen nicht in nasser Erde stehen.
Im Kasten
Herkömmliche Pflanzkästen scheiden zum Gurken Pflanzen auf dem Balkon aus, da sie nicht über genügend Platz verfügen. Sollte ein sehr großer und tiefer Kasten vorhanden sein, kann er verwendet werden; ansonsten empfiehlt sich der Anbau im Kübel.
Was wird für die Bepflanzung benötigt?
- Ausreihend großes Pflanzgefäß
- Gurkenpflanzen
- Rankhilfen für später
Zu beachten ist, dass zwischen den einzelnen Pflanzen ein Abstand von mindestens 20 cm eingehalten werden muss.
Gurkensamen
- Die Aussaat erfolgt bereits ab April, damit die jungen Gurken nach den Eisheiligen (Mitte Mai) bereits ins Freie können.
- Im Fachhandel ist entsprechendes Saatgut erhältlich. Es ist sinnvoll, bei der Auswahl der Sorten solche zu nehmen, die für eine Kultur auf dem Balkon geeignet sind, beispielsweise kleine Delikatessgurken.
- Alternativ kann aus vorhandenen Gurken der Samen zur Aussaat verwendet werden: einfach mit einem Löffel aus der Gurke nehmen und sofort in das Pflanzgefäß stecken. Keinesfalls dürfen die Samen austrocknen!
- In sehr großen Kübeln können zwei bis drei Samen ausgelegt werden. Sind die Gefäße jedoch kleiner, so sollte in sie jeweils nur ein einziger Gurkensamen gesteckt werden.
Gartenbista-Tipp: An warmen Tagen das Anzuchtgefäß bereits auf den Balkon stellen!
Jungpflanzen
Nach den Eisheiligen sind im Fachhandel Jungpflanzen erhältlich. Auch hierbei ist es ratsam, auf Sorten zu achten, die auf dem Balkon gepflanzt werden können. Häufig werden sogenannte Minigurken angeboten, deren Früchte nur 10 cm groß werden.
Erde
Anzuchterde eignet sich optimal, um Gurken zu pflanzen. Alternativ kann auch Gartenerde verwendet werden, sofern diese mit reifem Kompost vermischt worden ist.
Richtige Pflege
- Gurken haben einen hohen Wasserbedarf, mögen aber keine Staunässe. Demzufolge sollten sie regelmäßig, aber mäßig gegossen werden.
- Haben die Gurkenpflanzen eine gewisse Höhe erreicht, benötigen sie eine Rankhilfe, an der sie emporklettern können. Ansonsten besteht die Gefahr, dass ihre Triebe abknicken.
- Diese Rankhilfe wird einfach in das Pflanzgefäß gesteckt; die Gurken finden von ganz alleine ihren Weg.
Gartenbista-Tipp: Ist ein hohes Balkongitter vorhanden, kann es ebenfalls als Rankhilfe genutzt werden, indem das Pflanzgefäß davorgestellt wird.
Optimaler Standort
Gurken mögen es warm, hell, sonnig, und windgeschützt. Sie sollten weder starken Winden noch viel Regen ausgesetzt werden. Perfekt für den Gurken Anbau auf dem Balkon ist eine Südlage. Ist ein solcher Balkon vorhanden, sollte das Pflanzgefäß an die Hauswand gestellt werden, da diese nicht nur Wärme abgibt, sondern zusätzlichen Schutz bietet.
Aussaat auf dem Balkon
Eine Direktsaat auf dem Balkon ist möglich, wobei darauf geachtet werden muss, dass Gurkensamen zum Keimen Temperaturen um 20°C benötigen. Wenn diese vorhanden sind, ist es meistens bereits etwas später im Jahr, so dass sich der Erntezeitpunkt ebenfalls nach hinten verschiebt. Mit etwas Pech kommt der Herbst schneller als erwünscht, so dass die Ernte nicht so reichhaltig ausfallen kann. Demzufolge ist eine Vorzucht im Haus sinnvoll.
Video-Tipp der Redaktion: Gurken pflanzen auf dem Balkon
Symbolgraphik: © Marina – Fotolia.com